Überspringen zu Hauptinhalt

Über die Gründung gibt uns das im Original erhaltene Schreiben der k.k. niederösterreichischen Statthalterei vom 5. November 1870 mit der Geschäftszahl 32182 Auskunft. ln ihm heißt es: „Die mit Eingabe vom
23. Oktober 1870 erstattete Anzeige von der beabsichtigten Bildung des Vereines Freiwillige Feuerwehr zu Ober-Grafendorf wird zur Kenntnis genommen.“ Das Schreiben ist an das „Gründungs-Comité des Feuerwehrvereines im Markt Ober-Grafendorf zu Handen des Herrn Josef Wehrer in Ober-Grafendorf“ gerichtet. Die erste Versammlung fand am 18. Juli 1870 statt.

Josef Wehrer war Maurermeister, bewohnte das Haus Mariazeller Straße 3 und war ein großer Wohltäter. Er erbaute die Friedhofskapelle, spendete der Pfarrkirche die Orgel und errichtete die „Wehrersche Spitals- und Unterrichtsstiftung“ mit dem Hause Mariazeller Straße 1 (Schwesternhaus). Wehrer wurde am 19. September 1819 als Sohn eines Maurermeisters in Ober-Grafendorf geboren. lm Zenit seines beruflichen Wirkens stehend, wurde Josef Wehrer im Jahre 1870 Gründer und erster Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Grafendorf. Erster Schriftführer und Kassier war der Kaufmann und Postmeister Franz Dietmüller, der das „Cassa-Journal der Freiwilligen Feuerwehr zu Ober-Grafendorf“ mit dem Jahre 1871 begann. Als erste Einnahmen scheinen fl. 86,31* als Reinertrag des Feuerwehrballes am 19. Jänner 1871 auf. Unter den ersten Ausgaben findet man Beträge für Schläuche und für das Anstreichen der Spritze. Daraus ist zu entnehmen, dass in der Gemeinde schon vor der Gründung der Feuerwehr eine Feuerspritze und andere Gerätschaften vorhanden waren. Auch Reparaturen am Mannschaftswagen verursachten schon Unkosten. Schließlich hatte ja schon Erzherzogin Maria Theresia jedem größeren Ort in der „Allgemeinen Feuerordnung“ 1759 den Besitz einer Feuerspritze vorgeschrieben

Wir danken unserem Unterstützer